THE FUTURE
Bauen und Wohnen der Zukunft
Auch dieses Mal waren unsere Leitlinien spannende Fragestellungen rund um die Zukunftsthemen Digitalisierung, AI und Smart Space :
• Welche Rahmenbedingungen kann der Bund schaffen, damit Neubauten und andere Großprojekte ökologisch und ökonomisch nachhaltig und gleichzeitig pandemiegerecht realisiert werden können?
• Welche Aspekte müssen bei der Bauplanung der Zukunft berücksichtigt werden, um neuartigen Anforderungen Genüge zu tun?
• Welche Potentiale bietet die Digitalisierung, um die Wohnungswirtschaft zu befähigen, ökologisch nachhaltiger und ökonomisch effizienter arbeiten zu können?
• Welche Anreize können von der Politik geschaffen werden, um Wohnungsbaugesellschaften zu incentivieren, in smarte Technologien zu investieren?
• Wie müssen die Städte der Zukunft aussehen, um ökologisch und ökonomisch nachhaltig bebaut zu sein?
Meet Our Team
Wir bedanken uns für den Austausch mit:

Ethan Young

Ethan Young

Ethan Young

Ethan Young

Über THE FUTURE
Der Zukunftsdialog
Unsere Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Sahin Albayrak und Prof. Dr. Heinrich Arnold diskutieren im direkten Austausch mit hochrangigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft spannende Fragestellungen rund um die Zukunftsthemen Digitalisierung, AI und Smart Space.
Der Zukunftsdialog findet am DAI-Labor der TU-Berlin statt; einem Ort, an dem Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bereits in Alltagssituationen erlebbar sind. Dabei wird -unter Berücksichtigung der aktuellen Gegebenheiten- diskutiert, wie zukünftige Lösungen und Geschäftsmodelle in verschiedensten Branchen aussehen könnten. Folgende Fragen werden uns dabei leiten:
• Welche Instrumente und Rahmenbedingungen muss die Politik schaffen?
• Welche Rolle kommt der Wirtschaft zu und was bedeutet das für jedes einzelne Unternehmen?
• Welche Aufgaben müssen Forschungseinrichtungen als wissenschaftliche Dienstleister der Gesellschaft erbringen?
• Wie müssen die Plattformen der Zukunft aussehen, damit schnell neue Lösungen eingeführt werden können um die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschlands zu verbessern?
• Was können wir in Deutschland tun, um im internationalen Wettbewerb gestärkt aus der Krise hervorzugehen?